Was beim Baumaschinenverleih zu beachten ist
Gerade kleinere Firmen können sich teure Baumaschinen nicht leisten, daher wenden Sie sich beispielsweise an die Hartmann Erdbau GmbH, da die Kosten für Baumaschinen sehr hoch sind. Aufgrund dessen gibt es den Baumaschinenverleih. Hier kann sich die Firma eine Baumaschine für einen bestimmten Zeitraum ausleihen und muss für den Gebrauch dann einen bestimmten Betrag bezahlen. Der Baumaschinenverleih kümmert sich dann darum, dass die Maschinen immer funktionsfähig sind und auch regelmäßig gewartet werden.
Wie wähle ich die richtige Baumaschine überhaupt aus?
Zunächst muss das Projekt genau durchgearbeitet werden und geschaut werden, welche Baumaschinen benötigt werden. Dabei spielt nicht nur die eigentliche Baumaschine eine Rolle, sondern auch deren Größe. Viele Baumaschinen gibt es in unterschiedlichen Größen. Hier sollte immer ein Experte zur Rate gezogen werden. Ist die Maschine nämlich zu klein, so kann das Projekt unnötig verzögert werden. Eine zu große Maschine würde allerdings wieder mehr Geld kosten und schafft die Arbeiten auch nicht schneller. Hier muss genau abgewogen werden.
Den richtigen Baumaschinenanbieter finden?
Dabei können zunächst Freunde und Verwandte befragt werden. Vielleicht kennen diese einen guten Anbieter oder haben selber schon einmal eine Baumaschine geliehen. Ist das nicht der Fall, so kann das Internet weiterhelfen. Eine Eingabe bei einer Suchmaschine listet sämtliche Anbieter in der näheren Umgebung auf. Oft gibt es zu den Anbietern noch Bewertungen. Hier kann gesehen werden, ob das Unternehmen auch gut ist.
Im Internet gibt es auch Vergleichsportale. Hier können die gewünschten Daten eingegeben werden und dann werden passende Angebote benannt.
Wichtig dabei ist, dass nicht nur ein Vergleichsportal verwendet wird. Es sind nämlich nicht immer alle Anbieter überall gelistet. Auch sollte immer auch das Kleingedruckte genau angeschaut werden. Oft verstecken sich hier noch weitere Kosten, die ansonsten das Angebot deutlich teurer machen können.
Ist dann der passende Anbieter gefunden, so ist auf weitere Dinge zu achten, die im Weiteren benannt werden.
Bei der Anlieferung sollte ein Übergabeprotokoll erstellt werden. Hier werden alle schon vorhandenen Mängel aufgelistet. Wird dieses nicht durchgeführt, kann es später zu Problemen kommen. Auch eine Einweisung der Baumaschine sollte erfolgen. Ansonsten kann es zu schweren Unfällen kommen, die schnell teuer werden können.
Auch bei Abholung ist ein Übergabeprotokoll zu erstellen. Schäden können nämlich auch beim Transport der Baumaschine passieren.
Sollte es doch einmal zu einem Schaden der Baumaschine kommen, so ist der Verleiher auch versichert. Allerdings wird dieser die Versicherung meist mit hohen Selbstbeteiligungen abschließen. Um sich vor hohen Forderungen zu schützen, sollte dieses Thema im Vorfeld genau durchgesprochen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Baumaschinenverleih eine gute Alternative zu einem Kauf einer Baumaschine sein kann. Der Unternehmer muss sich dann nicht um nötige Reparaturen und Wartungen kümmern und kann sich auf die Kernaufgaben konzentrieren.
Teilen