Hochdruckpumpen lassen sich vielseitig einsetzen
Eine Hochdruckpumpe ist eine spezielle Pumpenart, die einen besonders hohen Druck erzeugen kann. Sie wird häufig in der Industrie oder in anderen gewerblichen Unternehmungen eingesetzt. Ihr großer Vorteil liegt neben dem hohen Druck auch bei der großen Einsetzbarkeit. Viele Modelle können für Lösungen, Laugen oder Wasser verwendet werden.
Einsatz von Hochdruckpumpen
Eine klassische Pumpe ist nicht nur kostengünstig, sondern auch sehr robust. Viele Modelle bieten zusätzlich den Vorteil, dass sie als wartungsarm und langlebig gelten. Die Hochdruckpumpe stehen je nach Bedarf mit Volumen- oder Druckregelung zur Auswahl. Viele namhafte Hersteller bieten Pumpen Modelle an, die sehr pulsionsarm und leise arbeiten. Sie können perfekt geregelt werden. Bei vielen Modellen handelt es sich um eine Art Radialkolbenpumpe. Hochdruckpumpen werden aber auch in Fahrzeugen verwendet. Sie werden dafür benötigt, um die Aufrechterhaltung des Kraftstoffdrucks im Verteilerrohr zu gewährleisten. Häufig ist die Pumpe mechanisch mit dem Fahrzeugmotor gekoppelt. Die Leistung der Pumpe sorgt dafür, dass in jedem Betriebszustand etwas mehr Kraftstoff gepumpt wird als der Motor tatsächlich benötigt.
Was sind Radialkolbenpumpen?
Eine Radialkolbenpumpe wird häufig für die Fluidtechnik eingesetzt. Die Pumpe verfügt über Arbeitskolben, die immer senkrecht zur Antriebswelle angeordnet sind. Wenn ein Zylinder von innen mithilfe einer Hohlwelle aufgefüllt wird, handelt es sich in der Regel um eine von außen abgestützten bzw. von innen beaufschlagten Radialkolbenpumpe. Ganz anders sieht es aus, wenn der jeweilige Arbeitsraum von außen befüllt wird. Dann handelt es sich um eine von außen beaufschlagten Pumpe. Durch die spezielle Bauweise bietet die Pumpe viele Vorteile. Sie liefert günstige Wirkungsgrade und hält auch einen hohen Druck von bis zu 1000 bar aus. Aufgrund der Hydrostatik ist bei niedrigen Drehzahlen auch eine höhere Last möglich. Die Pumpen bieten eine lange Lebensdauer und können für Werkzeugmaschinen, Windkraftanlagen, Fahrzeugen, beim Prüfstandbau und Aggregate Bau verwendet werden.
Unterschiedliche Pumpenarten
Im Motorraum werden zwischen Hochdruckpumpen im Motorraum und Vorförderpumpen im Fahrzeugtank unterschieden. Diese Pumpen werden immer dann verwendet, wenn ein Benzin- oder Dieseldirekteinspritzer verbaut wurde. Die Pumpen müssen in einem Dieselmotor einen hohen Druck von bis zu 2000 bar gewährleisten. Die Pumpe ist unter anderem das Herzstück von sogenannten Common-Rail-Systemen. Diese Pumpe ist mechanisch mit dem Motor verbunden und wird mithilfe der Nockenwelle angetrieben. Über eine Leitung wird der Kraftstoff direkt zum Rail befördert. Hierbei handelt es sich um einen Hochdruckspeicher. In anderen Fällen wird zum Antreiben ein zentraler Exzenter verwendet. Er betätigt durch einen Rollenstößel den Kolben. Die speziellen Pumpen können nicht nur einen hohen Druck aufbauen, sondern sie verhelfen ihrem Medium dazu, die Arbeit zu verrichten. Es gibt die unterschiedlichsten Prinzipien der Pumpen-Modelle wie Spindel pumpen, Pilot-Tube-Pumpen und mehrstufige Kreiselpumpen.
Teilen