Hochdruckpumpe kaufen - Was muss man beachten?

Die Hochdruckpumpe oder auch Einspritzpumpe genannt, kommt zum Einsatz bei Diesel- oder Benzinmotoren. Dort ist sie mechanisch an den Motor gekoppelt und versorgt im Betriebszustand den Motor mit mehr Kraftstoff, als dieser benötigt.
Wie funktioniert die Hochdruckpumpe?
Angetrieben wird die Einspritzpumpe mechanisch, weshalb der geförderte Druck proportional zur Motordrehzahl ist. Moderne Autos mit Benzinmotoren besitzen einen Nieder- und Hochdrucksystemkreis. Beim Niederdrucksystemkreis wird der Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe vom Tank zur Hochdruckpumpe geleitet. Geregelt wird der Systemdruck des Nieder- und Hochdrucksystems durch das Motorsteuergerät. Die bedarfsgerechte Regelung richtet sich an dessen Anweisungen. Mit einem Druck von bis zu 2.000 Bar wird der Kraftstoff anschließend durch die Hochdruckpumpenventile in die einzelnen Zylinder des Motors gepumpt. Geölt wird die Pumpe durch den Kraftstoff oder das Motoröl.
Woran erkennt man, dass die Hochdruckpumpe defekt ist?
Funktioniert die Hochdruckpumpe nicht mehr richtig oder ist diese defekt, kann es zu schwerwiegenden Motorausfällen kommen, die nicht nur einen selbst, sondern auch den Verkehr erheblich gefährden können. Deshalb gilt es, bei den ersten Anzeichen frühestmöglich zu handeln. Eine defekte Hochdruckpumpe kann dazu führen, dass der Motor nicht mehr anspringt, unrund läuft, schlechter beschleunigt wird oder während der Fahrt einfach ausgeht. Diese „Symptome“ können auch andere Ursachen haben. Liegt es nicht an der Hochdruckpumpe selbst, sondern an der Kraftstoffpumpe, treten gleiche Probleme auf. Des Weiteren kann bei einem Benziner auch eine defekte Zündanlage oder bei einem Diesel das Kraftstoffdruckventil ein Auslöser der Motorprobleme sein.
Was tun bei einer defekten Hochdruckpumpe?
Bei einem Verdacht auf eine beschädigte Hochdruckpumpe sollte man so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen, um weitere Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden. Dort wird zunächst eine Diagnose gestellt, um die genaue Ursache der „Symptome“ herauszufinden.
Hochdruckpumpe kaufen, was gibt es zu beachten und mit welchen Kosten sollte man rechnen?
Um eine neue Hochdruckpumpe kaufen zu können, benötigt man die Fahrzeugpapiere, um die passende Pumpe für das Fahrzeugmodell finden zu können. Denn je nach Fahrzeughersteller und Motordesign kann die Hochdruckpumpe eine andere Form besitzen. Hier wird zwischen Radialkolben-, Axialkolben- oder Reihenpumpen unterschieden, die mit mehreren Pumpenelementen bestückt sein können. Die Kosten einer Hochdruckpumpe sind je nach Motorart unterschiedlich. Handelt es sich um einen Benziner, belaufen sich die Kosten zwischen 300 und 500 €. Bei einem Dieselmotor sollte man mit 800 - 1.500 € rechnen. Hinzu kommen noch die Montage- und Arbeitskosten der jeweiligen Werkstatt. Meistens wird aber nicht nur die defekte Hochdruckpumpe ersetzt, sondern alle Teile, die mit dem Kraftstoff in Verbindung gekommen sind. Hierzu zählen Einspritzdüsen und Kraftstoffleitungen. Deswegen sollte man vorher genauestens die Kosten mit der Werkstatt absprechen, damit keine unerwarteten Kosten entstehen.

Leistungen dieser Art bietet z.B. die Hapro Technik Ges.m.b.H an.


Teilen