Professioneller Innenputz – eine lohnenswerte Investierung
Ein professioneller Innenputz kann einem Raum ein vollkommen neues Erscheinungsbild und Gefühl einhauchen. Der Innenputz ist zu einem das Bindeglied zur dahinterliegenden Mauer und zum anderen die Wand, welche Sie letztendlich vor sich haben. Daher ist es von großer Bedeutung, dass diese Arbeit fachgerecht ausgeführt wird. Es gibt verschiedene Arten von Innenputz, die für unterschiedliche Zwecke und Oberflächen verwendet werden. In diesem Blog wird näher auf das Thema eingehen und alles behandeln, was Sie darüber wissen sollten.
Zunächst einmal ist es wichtig, zu erläutern, was ein professioneller Innenputz ist und wie genau dieser aussieht. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Mischung aus Gips, Kalk oder Zement, welche auf die Wände aufgetragen wird, um eine glatte, ebenmäßige Oberfläche zu erhalten. Der übliche Putz für Innenräume ist der Gips-Putz. Mit ihm können Decken und Wände beschichtet werden. Er empfiehlt sich wegen seiner Materialeigenschaften vor allem als Brandschutz und macht ebenso im dekorativen Bereich eine gute Figur. Kalkputz eignet sich insbesondere in Räumen mit hoher Feuchtigkeit. Er wirkt Feuchtigkeitsregulierend, antibakteriell und ist Schimmel abweisend. Der Putz kann nach Wunsch, glatt oder grob aufgetragen werden. Kalkzementputz hat ähnliche Eigenschaften wie Kalkputz. Der Zementanteil macht diesen Putz jedoch druckfester. Seine Wasserabweisung ist etwas stärker ausgeprägt und wird deshalb zum Verputzen feuchterer Räume, wie beispielsweise Badezimmer, angewendet. Wärmedämmputz punktet ebenso mit zahlreichen Vorteilen. Er ist, wie der Name sagt, wärmedämmend, resistent gegen Rissbildung und eignet sich erstklassig für die maschinelle, aber auch für die Handverarbeitung.
Ein professioneller Innenputz kann auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden: auf Beton, Ziegel, Gipsplatten und anderen Materialien. Bevor der Innenputz aufgetragen wird, muss die Oberfläche sorgfältig vorbereitet werden. Dies beinhaltet das Entfernen von altem Putz, die Reinigung der Oberfläche und das Anbringen von Grundierung. Eine ordnungsgemäße Vorbereitung ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Ein Innenputz ist mit vielen Vorteilen verbunden. Einer der wichtigsten ist das Erreichen einer glatten, ebenen Oberfläche. Dies kann dazu beitragen, dass Wände und Decken gleichmäßiger aussehen und Räume größer und geräumiger wirken. Ein professioneller Innenputz kann auch dazu beitragen, die Akustik eines Raumes zu verbessern, indem er Schall absorbiert und reflektiert.
Ein weiterer Pluspunkt eines Innenputzes ist die Haltbarkeit. Im Gegensatz zu einfachem Anstrich hält der Putz länger und ist widerstandsfähiger gegen Kratzer und Beschädigungen. Ebenso ist es wichtig, die Kosten zu berücksichtigen. Die Ausgaben hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Raumes, der Art des Innenputzes und der Arbeitszeit des Handwerkers. Damit Sie ein optimales Resultat erlangen, sollten Sie sich für einen qualifizierten und erfahrenen Handwerker entscheiden. Ein solcher Innenputz erfordert Erfahrung und Fachkenntnisse, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von der BAUMEISTER GIGLER GmbH!
Teilen