Silobau – das Schüttgut steht im Fokus

Der Silobau befasst sich mit dem Bau von Speichern für Schüttgüter. Je nach Schüttgut müssen die Silos unterschiedlich ausgeführt werden, da die Produkte über verschiedene Dichte verfügen. Zu den gängigsten Schüttgütern, die in Silos bis zur Verwendung lagern, zählen Getreide, Kalksteinmehl, Zement, Futtermittel oder Kunststoffgranulat.


Wie funktionieren Silos?

Beim Bau der Silos wird auf eine ausreichende Belüftung Wert gelegt, da es sonst zum Brand kommen kann. Zudem muss der Schimmelbefall von Getreide und Futtermitteln verhindert werden. Silos können viereckig, achteckig oder rund ausgeführt sein. Alle verfügen jedoch über eine Befüllvorrichtung am oberen Ende und eine Entnahmemöglichkeit am Ende. Mit einem Riegel und einer Sperrvorrichtung kann das Schüttgut entleert oder die Entleerung gestoppt werden.



Worauf muss besonderes Augenmerk gelegt werden?

Aus den Medien ist bekannt, dass es leicht zu Unfällen kommen kann. Was einmal in den vollen Silo fällt, wird automatisch aufgrund der Gravitation nach unten gezogen. Lebewesen ersticken bei diesem Vorgang, da sich das Schüttgut über dem Kopf schließt. Deshalb sollte der Silo immer fest verschlossen und der Zugang gesichert sein. Bei der Entleerung kommt es zu einer starken Staubentwicklung. Daher sollte bei dieser Tätigkeit immer ein Augen- und Mundschutz getragen werden. Lagert die Ware zu lange im Silo und ist großer Hitze, ohne Belüftung dieser ausgesetzt, kommt es zu Bränden. Auch Silos unterliegen einer Prüfpflicht.



First-in-first-out

Bei vielen anderen Lagermethoden wird immer zuerst die Ware entnommen, die auch als erstes eingelangt ist. Beim Silobau muss berücksichtigt werden, dass das Schüttgut ein Gemenge ist, dass wie bei einem Trichter austritt.


Welche Austragehilfen stehen zur Wahl?

An sich entleert sich der Silo selbst, sobald der Schieber geöffnet wird. Es dauert dementsprechend lange. Deshalb wird beim Silobau mit pneumatischer Förderung mittels Pressluft, Förderschnecken und Rüttelmotoren gearbeitet.



Bauarten von Silos

Beim Silobau wird zwischen Hoch-, Fahr- und Flachsilos unterschieden. Vielecksilos bestehen aus einzelnen Modulen, die nachträglich verändert werden können. Sie ermöglichen einen Transport dort, wo das Schüttgut mit einem Lkw nicht mehr transportiert werden kann. Hochsilos werden für Getreide, Futtermittel oder Beton genutzt. Diese Bauten können Häuser überragen und sind aus Kunststoff, Holz, Stahl, Stein oder Beton gefertigt. Kleinstsilos werden zur Lagerung von Pellets verwendet. Fertigmörtel wird in mobilen Silos transportiert, die an die Mischanlage gekoppelt sind.



Die Techniken zur Entnahme des Schüttguts

Neben der bereits beschriebenen Variante der Nutzung der Schwerkraft, gibt es die Möglichkeit, Vibratoren am Entnahmekegel zu verwenden. Austragsschnecken, Förderschrauben und Austragsharken sind weitere Techniken, um einen Silo zu entleeren. Die zusätzlichen Techniken sparen Zeit und viel Geld. Silos sind eine praktische Art, Schüttgut zu lagern, zu transportieren und zu verbauen (Beton). Aufgrund der unterschiedlichen Bauarten sind sie mannigfaltig einsetzbar.


Teilen